zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Großburgwedel Klinikum Grossburgwedel
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Suche
  • Menü
Physiotherapeutin in der speziellen Schmerztherapie
Dem Schmerz den Schrecken nehmen.
Sie befinden sich hier:
  1. grossburgwedel.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Spezielle Schmerztherapie Spezielle Schmerztherapie

Willkommen in der Klinik für Spezielle Schmerztherapie

In unserer großen schmerztherapeutischen Ambulanz betreuen wir jährlich etwa 1.600 Patientinnen und Patienten, die an allen Formen von chronischen Schmerzen leiden. In unserer Klinik stehen Ihnen neben medikamentöser Einstellung zusätzlich die Anwendung von lokalanästhetikahaltigen Infusionen und regionalen Teilanästhesien, alle Blockadetechniken sowie infiltrative Maßnahmen zur Verfügung.

Als Patient mit chronischen Schmerzerkrankungen werden Sie in der Ambulanz mit sogenannten infiltrativen Maßnahmen (z. B. über Spritzen) und Infusionen behandelt. Zum breit gefächerten Therapiekonzept gehören außerdem Gespräche sowie Ihre medikamentöse Einstellung bei starken, akuten Schmerzen. Als stationärer Patient werden Sie dabei von unserem multiprofessionellen Team betreut und bei Bedarf auch durch gezielte Physio- und Psychotherapie unterstützt.

Ihnen stehen in unserer Klinik 38 stationäre Betten zur Verfügung. Hier behandeln wir sowohl Ihre chronischen Schmerzsyndrome als auch akute Schmerzzustände, wie beispielsweise Bandscheibenvorfälle mit Radikulopathien (Schädigungen der Nervenwurzeln), und zudem durch Tumoren verursachte Schmerzen.

Die Spezielle Schmerztherapie umfasst die Diagnostik und Therapie chronisch schmerzkranker Patientinnen und Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat.

MD (syr.) Abdulmassih Elkarra

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Großburgwedel

Klinik für spezielle Schmerztherapie

Fuhrberger Str. 8
30929 Burgwedel

(05139) 801 3399

(05139) 801 3400

schmerzambulanz.grossburgwedel(@)krh.de

Terminvereinbarung

(05139) 801 3399

wie wir helfen

Multimodale Schmerztherapie

Einen Schwerpunkt stellt die sogenannte multimodale Schmerztherapie dar, die Ihre Behandlung mit Verhaltenstherapie, Entspannungsübungen und spezieller Physiotherapie mit medikamentöser, infiltrativer und Infusionstherapie verbindet. Für den stationären Bereich stehen Ihnen psychosomatische, neurologische, psychiatrische und orthopädische fachärztliche Kollegen konsiliarisch zur Verfügung. Ihr leitender Arzt steht gleichzeitig der Abteilung für Physiotherapie vor, sodass Sie auch physiotherapeutisch umfassend versorgt werden. Ihre ausführliche sozialmedizinische Betreuung gewährleistet eine Sozialarbeiterin.

Akute und chronische Schmerzzustände

Akute und chronische Schmerzzustände treten beispielsweise bei chronischer Wirbelsäulenerkrankung, Migräne, chronischem Kopf- und Gesichtsschmerz, bei generalisierten Schmerzzuständen, Morbus Sudeck und in der Begleitung von Tumorerkrankungen auf. Wir behandeln sie mittels infiltrativer und regionalanästhesiologischer Blockadeverfahren und Infusionstherapie (lokalanästhetika- und analgetikahaltig).

Myofaszialer Schmerz

Wir behandeln myofasziale Schmerzen. Eine bei uns angewandte Therapie ist die Botox-Injektion. Unabhängig von seinem muskellähmenden Effekt wirkt Botulinumtoxin schmerzlindernd. Seit 2011 ist es in Deutschland für die Therapie chronischer Migräne zugelassen.

Analgetikatherapie

Unter Analgetika versteht man Substanzen, die die Schmerzempfindung verringern bzw. unterdrücken. Dabei werden andere wichtige Funktionen des zentralen Nervensystems, wie die Sinneswahrnehmung oder das Bewusstsein, nicht beeinträchtigt. Diese Eigenschaft unterscheidet Analgetika von Narkosemitteln.

TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation)

Das Prinzip der transcutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) besteht darin, dass durch das Anlegen von Strom-Impulsen an die Haut eine Reizung tiefer liegender Nozizeptorsysteme erfolgt. Dabei wird eine neuroreflektorische, eine neuromodulatorische sowie neurovegetativ-humorale Reaktion ausgelöst, mit dem Effekt der Schmerzlinderung oder der Schmerzbefreiung. Eingesetzt werden kann es bei Weichteilrheumatismus, Insertionstendopathien, Nervenengpass-Syndrom, Lumbalgien, Neuralgien und Patienten mit Stumpf- und Phantomschmerzen.

Lasertherapie

Die Lasertherapie wird entzündungshemmend bei einem breiten Spektrum von zugrunde liegenden Erkrankungen eingesetzt. Der Laser wirkt lokal, nah am Schmerzort und bietet gleichzeitig eine systematische Schmerzhemmung.

Medikamenten-Entzugsbehandlung

Die Medikamente, die am häufigsten in Zusammenhang mit einer Abhängigkeit gesehen werden, sind zum einen Schlaf- und Beruhigungsmittel aus der Gruppe der Benzodiazepine. Diese Mittel dürfen bei einer Sucht nicht schlagartig abgesetzt werden. Wir begleiten Patientinnen und Patienten bei dem Prozess der Entwöhnung engmaschig.

Psychotherapeutische Gespräche

Es gibt eine Wechselwirkung aus chronischem Schmerz und der seelischen Gesundheit von Patientinnen und Patienten. Unser Multimodaler Versorgungsansatz sieht bei Bedarf eine psychotherapeutische Begleitung vor.

Palliativmedizin

Bei unheilbar erkrankten Patienten treten in den letzte Lebensphasen immer wieder sehr schmerzintensive Episoden auf. Wir sind darauf spezialisiert, diese Schmerzen im Kontext der Grunderkrankung zu therapieren.

Physiotherapie

Durch gezielte Übungen und Griffe können unsere Physiotherapeutinnnen und Therapeuten auf die Muskulatur, Sehnen, Faszien, Bindegewebe und Knochenhaut einwirken. Diese physiotherapeutischen Verfahren sind sehr erfolgreich bei der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen.  

Behandlung durch:

  • regionale Teilanästhesien
  • alle Blockade- und Kathetertechniken
  • infiltrative Maßnahmen
  • Laser
  • TENS
  • Applikation lokalanästhetikahaltiger Infusionen
  • medikamentöse Einstellung
  • stationär multimodales Behandlungskonzept: die o. g. Therapiefomen mit psychotherapeutischer und physiotherapeutischer Behandlung

Sprechstunden für Spezielle Schmerztherapie

Schmerzambulanz

nach Vereinbarung​

​​(0‍51‍39) 8‍01 3‍39‍9

Mo., Mi., Do. 14:00-16:00 Uhr Di. 10:00-16:00 Uhr

Terminvergabe stationär

nach Vereinbarung

​​(0‍51‍39) 8‍01 3‍39‍9

Mo., Mi., Do. 14:00-16:00 Uhr Di. 10:00-16:00 Uhr

Unser Team

Portrait MD (syr.) Abdulmassih Elkarra

MD (syr.) Abdulmassih Elkarra

Chefarzt

Facharzt für Anästhesiologie Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin, Palliativmedizin, Ernährungsmedizin


schmerzambulanz.grossburgwedel(@)krh.de
Portrait Gudrun Kebel

Gudrun Kebel

Sekretariat

(05139) 801 3306
(05139) 801 5938

gudrun.kebel(@)krh.de

Portrait Dr. med. Michaela Dahlke

Dr. med. Michaela Dahlke

Funktionsoberärztin

Fachärztin für Anästhesiologie Spezielle Schmerztherapie


michaela.dahlke(@)krh.de
Portrait Sebastian Kück

Sebastian Kück

Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin


sebastian.kueck(@)krh.de
Portrait Barbara Markgraf

Barbara Markgraf

Fachärztin für Anästhesiologie Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin


barbara.markgraf(@)krh.de
Portrait Dr. med. Jonas Nordmeyer

Dr. med. Jonas Nordmeyer

Facharzt für Anästhesiologie


jonas.nordmeyer(@)krh.de
Portrait Dr. med. Emanuel Strüber

Dr. med. Emanuel Strüber

Leitender Oberarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Schmerztherapie, Manuelle Medizin


emanuel.strueber(@)krh.de
Portrait Dr. med. Stefanie Wüstefeld-Roitsch

Dr. med. Stefanie Wüstefeld-Roitsch

Fachärztin für Innere Medizin Notfallmedizin, Spezielle Schmerztherapie


stefanie.wuestefeld-roitsch(@)krh.de

Monika Gäbler

Dorothee Bartlau

 

Ilona Förster-Bögeholz

Lisa Globisch

Felix Höfer

Tabea Scharmer

Jenny Wuttke

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Zertifikat Beruf und Familie Logo Initiative Qualitätsmedizin Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum

© 2019, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben