zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Großburgwedel Klinikum Grossburgwedel
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sozialarbeit im KRH Klinikum Großburgwedel
Sie befinden sich hier:
  1. grossburgwedel.krh.de
  2. Ihr Aufenthalt
  3. Hilfe & Unterstützung Hilfe & Unterstützung

Hilfe & Unterstützung

In diesem Bereich finden Sie unsere Sozialen Angebote. Von den Sozialen Diensten über die Seelsorge bis zu organisierten Selbsthilfegruppen.

Beinahe jede Erkrankung wirkt sich auf die soziale Situation des Menschen aus. Je nach Art und Schwere können sich daraus Probleme sowohl für den Patienten als auch für dessen Angehörige ergeben.

Hilfe zur Lösung

Wir bieten Ihnen als Patienten im KRH Klinikum Großburgwedel mit unseren Sozialen Diensten Hilfe und Beratung an,um Sie in Ihrer persönlichen Situation  zu unterstützen. Die Sozialen Dienste ergänzen somit ärztliche und pflegerische Versorgung. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und unterliegt der Schweigepflicht. Unser erklärtes Ziel ist es, kompetente Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, um positive Veränderungen im Zusammenhang mit der Erkrankung zu bewirken.

Aufgaben der Sozialen Dienste

  • Sicherung der Nachsorge bei Entlassung durch Vermittlung an teil- und vollstationäre Einrichtungen der Pflege (z.B. Kurzzeit- und Dauerpflege, Hospiz, Palliativstation etc)
  • Organisation der medizinischen Nachsorge
    • stationäre oder ambulante Anschlussheilbehandlung (AHB)
    • geriatrische Rehabilitation (für ältere Menschen mit mehreren Nebenerkrankungen)
  • Krisenintervention
  • Hilfe bei der Durchsetzung von Leistungen der Pflegeversicherung
    • Eilantrag für Pflegegrade (ehemals Pflegestufen)
  • Anregung und Einleitung von gesetzlichen Betreuungen
  • Hilfe bei der Beantragung von Schwerbehindertenausweisen
  • Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
  • Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen
Portrait Sonja Döring

Sonja Döring

Sozialdienst / Psychoonkologische Weiterbildung

Diplom Sozialpädagogin

(05139) 801 4624 (05139) 801 3344

sonja.doering(@)krh.de
Portrait Marion Hilgenfeld

Marion Hilgenfeld

Sozialdienst / Casemanagement

Gesundheits- und Krankenpflegerin

(05139) 801 4488 (05139) 801 3344

marion.hilgenfeld(@)krh.de
Portrait Iris van Stigt

Iris van Stigt

Sozialdienst / Casemanagement / Psychoonkologische Weiterbildung

Gesundheits- und Krankenpflegerin

(05139) 801 4471 (05139) 801 3344

iris.vanstigt(@)krh.de
Portrait Anja Wuttig

Anja Wuttig

Sozialdienst / Casemanagement

Gesundheits- und Krankenpflegerin

(05139) 801 4528 (05139) 801 3344

anja.wuttig(@)krh.de
Portrait Uta Zimmermann

Uta Zimmermann

Sozialdienst / Casemanagement

Gesundheits- und Krankenpflegerin

(05139) 801 3344

uta.zimmermann(@)krh.de
Portrait Dunja Bock

Dunja Bock

Sozialdienst / Casemanagement

Gesundheits- und Krankenpflegerin

(05139) 801 3344

dunja.bock(@)krh.de

Psychoonkologie: Unterstützung für Patienten und Angehörige

Eine Krebserkrankung ist mit körperlichen und psychischen Belastungen verbunden. Psychoonkologen unterstützen bei der Verarbeitung.

Die Psychoonkologie widmet sich allen Menschen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind. In der Praxis zielt sie vor allem darauf ab, die Belastungen von Tumorpatienten zu lindern, die durch Krankheit und Therapie entstehen. Psychosoziale Beratung und Behandlung sollen bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und ihren Folgen unterstützen. Betroffene und Psychoonkologen suchen gemeinsam nach Wegen, mit der gewandelten Lebenssituation umzugehen.

Wie sieht psychoonkologische Arbeit in der Praxis aus?

Als Patient erhalten Sie durch uns Beratung und Begleitung. Im Vordergrund steht dabei die Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung. Wie diese Hilfen aussehen, hängt vom subjektiven Erleben des Betroffenen ab.

Als Angehöriger können Sie viele Angebote der Unterstützung ebenfalls in Anspruch nehmen - auch Sie müssen die Belastungen mit verkraften und bewältigen.

Unser psychoonkologisches Team steht Ihnen während Ihres Aufenthaltes beratend zur Seite. Die Sprechstunde mit Frau Drees unserer Psychoonkologin und Familientherapeutin findet jeden Dienstag und Donnerstag im Rahmen des stationären Aufenthaltes auf Anmeldung hin statt. Bitte melden Sie sich bei Gesprächsbedarf bei Ihrem Pflegepersonal.

Portrait Sonja Döring

Sonja Döring

Sozialdienst / Psychoonkologische Weiterbildung

Diplom Sozialpädagogin

(05139) 801 4624 (05139) 801 3344

sonja.doering(@)krh.de
Portrait Nicole Drees

Nicole Drees

Psychoonkologin / System Familientherapeutin / Diplom Sozialpädagogin

Uroonkologisches Zentrum Großburgwedel (nur Dienstags und donnerstags vor Ort)

(01577) 9014547

nicole.drees(@)krh.de
Portrait Iris van Stigt

Iris van Stigt

Sozialdienst / Casemanagement / Psychoonkologische Weiterbildung

Gesundheits- und Krankenpflegerin

(05139) 801 4471 (05139) 801 3344

iris.vanstigt(@)krh.de

Seelsorge ist da, wo Ängste, Sorgen und Hoffnung sich treffen.
Seelsorge heißt: Dasein, zuhören, aushalten, Zeit haben, Worte finden.
Seelsorge begleitet an Übergängen und Grenzen des Lebens.
Seelsorge ist vertraulich.
Seelsorge öffnet den Raum: Alles, was da ist, darf sein.

In der Klinik arbeitet eine Diakonin des Evangelischen Kirchenkreises Burgwedel-Langenhagen, die seelsorglich für alle Patient*innen, Angehörige und Mitarbeitende zuständig und ansprechbar ist. Das Angebot der Seelsorge ist unabhängig von der Kirchen- oder Religionszugehörigkeit und steht allen offen.

Sie können sich direkt oder auch über die Mitarbeitenden der Klinik an Frau Thumser wenden.

Portrait Anna Thumser

Anna Thumser

Seelsorgerin

Diakonin/Dipl. Sozialpädagogin

(0511) 7300 580

anna.thumser(@)krh.de

Im KRH Klinikum Großburgwedel ist die Versorgung von Patient*innen mit Demenz eine zentrale Aufgabe. Wir wissen, dass ein Krankenhausaufenthalt für Menschen mit Demenz eine besondere Herausforderung darstellt. Die vertraute Umgebung fehlt, und die Krankheit erfordert eine demenzsensible Betreuung, die sowohl die medizinische Behandlung als auch die besonderen Bedürfnisse berücksichtigt.

Deshalb ist mit Christiane Wolf eine engagierte und akademisierte Pflegefachkraft Demenzbeauftragte benannt. Frau Wolf bringt umfassende Fachkenntnisse und viel Erfahrung mit, um die Betreuung von Menschen mit Demenz im Krankenhausalltag zu verbessern.

Zu den Aufgaben von Christiane Wolf als Demenzbeauftragte gehören unter anderem:

  • Unterstützung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen bei allen demenzbezogenen Fragen
  • Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen im Krankenhaus, um eine ganzheitlich orientierte und demenzsensible Versorgung sicherzustellen
  • Schulung und Sensibilisierung des Personals für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
  • Förderung von Projekten und Initiativen zur Optimierung der Versorgungsprozesse
  • Sicherstellung eines gut organisierten Informationsflusses und Unterstützung bei der Einrichtung spezieller Angebote und Räumlichkeiten für Demenzpatient*innen

Christiane Wolf nimmt am standortübergreifenden Austausch der Demenzbeauftragten im KRH teil, um bewährte Konzepte zu entwickeln und innovative Ideen zu fördern, die die Lebensqualität unserer Patient*innen kontinuierlich verbessern.

Portrait Christiane Wolf

Christiane Wolf

Demenzbeauftragte


Christiane.wolf(@)krh.de

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfe versteht sich als therapieergänzendes Angebot, das sich an direkt Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet. Sie finden unsere jeweiligen Selbsthilfepartner unterhalb der jeweiligen behandelnden Klinik beziehungsweise des Zentrums. Weitere Selbsthilfeangebote in der Region finden Sie auf der Homepage unseres Kooperationspartners KIBIS.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH