In diesem Bereich finden Sie unsere Sozialen Angebote. Von den Sozialen Diensten über die Seelsorge bis zu organisierten Selbsthilfegruppen.
In diesem Bereich finden Sie unsere Sozialen Angebote. Von den Sozialen Diensten über die Seelsorge bis zu organisierten Selbsthilfegruppen.
Beinahe jede Erkrankung wirkt sich auf die soziale Situation des Menschen aus. Je nach Art und Schwere können sich daraus Probleme sowohl für den Patienten als auch für dessen Angehörige ergeben.
Hilfe zur Lösung
Wir bieten Ihnen als Patienten im KRH Klinikum Großburgwedel mit unseren Sozialen Diensten Hilfe und Beratung an,um Sie in Ihrer persönlichen Situation zu unterstützen. Die Sozialen Dienste ergänzen somit ärztliche und pflegerische Versorgung. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und unterliegt der Schweigepflicht. Unser erklärtes Ziel ist es, kompetente Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, um positive Veränderungen im Zusammenhang mit der Erkrankung zu bewirken.
Sozialdienst / Psychoonkologische Weiterbildung
Diplom Sozialpädagogin
(05139) 801 4624
(05139) 801 3344
Sozialdienst / Casemanagement
Gesundheits- und Krankenpflegerin
(05139) 801 4488
(05139) 801 3344
Sozialdienst / Casemanagement / Psychoonkologische Weiterbildung
Gesundheits- und Krankenpflegerin
(05139) 801 4471
(05139) 801 3344
Sozialdienst / Casemanagement
Gesundheits- und Krankenpflegerin
(05139) 801 4528
(05139) 801 3344
Sozialdienst / Casemanagement
Gesundheits- und Krankenpflegerin
uta.zimmermann(@)krh.deSozialdienst / Casemanagement
Gesundheits- und Krankenpflegerin
dunja.bock(@)krh.deEine Krebserkrankung ist mit körperlichen und psychischen Belastungen verbunden. Psychoonkologen unterstützen bei der Verarbeitung.
Die Psychoonkologie widmet sich allen Menschen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind. In der Praxis zielt sie vor allem darauf ab, die Belastungen von Tumorpatienten zu lindern, die durch Krankheit und Therapie entstehen. Psychosoziale Beratung und Behandlung sollen bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und ihren Folgen unterstützen. Betroffene und Psychoonkologen suchen gemeinsam nach Wegen, mit der gewandelten Lebenssituation umzugehen.
Als Patient erhalten Sie durch uns Beratung und Begleitung. Im Vordergrund steht dabei die Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung. Wie diese Hilfen aussehen, hängt vom subjektiven Erleben des Betroffenen ab.
Als Angehöriger können Sie viele Angebote der Unterstützung ebenfalls in Anspruch nehmen - auch Sie müssen die Belastungen mit verkraften und bewältigen.
Unser psychoonkologisches Team steht Ihnen während Ihres Aufenthaltes beratend zur Seite. Die Sprechstunde mit Frau Drees unserer Psychoonkologin und Familientherapeutin findet jeden Mittwoch im Rahmen des stationären Aufenthaltes auf Anmeldung hin statt. Bitte melden Sie sich bei Gesprächsbedarf bei Ihrem Pflegepersonal.
Sozialdienst / Psychoonkologische Weiterbildung
Diplom Sozialpädagogin
(05139) 801 4624
(05139) 801 3344
Psychoonkologin / System Familientherapeutin / Diplom Sozialpädagogin
Uroonkologisches Zentrum Großburgwedel
nicole.drees(@)krh.deSozialdienst / Casemanagement / Psychoonkologische Weiterbildung
Gesundheits- und Krankenpflegerin
(05139) 801 4471
(05139) 801 3344
Seelsorge ist da, wo Ängste, Sorgen und Hoffnung sich treffen.
Seelsorge heißt: Dasein, zuhören, aushalten, Zeit haben, Worte finden.
Seelsorge begleitet an Übergängen und Grenzen des Lebens.
Seelsorge ist vertraulich.
Seelsorge öffnet den Raum: Alles, was da ist, darf sein.
In der Klinik arbeitet eine Diakonin des Evangelischen Kirchenkreises Burgwedel-Langenhagen, die seelsorglich für alle Patient*innen, Angehörige und Mitarbeitende zuständig und ansprechbar ist. Das Angebot der Seelsorge ist unabhängig von der Kirchen- oder Religionszugehörigkeit und steht allen offen.
Sie können sich direkt oder auch über die Mitarbeitenden der Klinik an Frau Thumser wenden.
Seelsorgerin
Diakonin/Dipl. Sozialpädagogin
anna.thumser(@)krh.deSelbsthilfe versteht sich als therapieergänzendes Angebot, das sich an direkt Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet. Sie finden unsere jeweiligen Selbsthilfepartner unterhalb der jeweiligen behandelnden Klinik beziehungsweise des Zentrums. Weitere Selbsthilfeangebote in der Region finden Sie auf der Homepage unseres Kooperationspartners KIBIS.