zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Großburgwedel Klinikum Grossburgwedel
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Suche
  • Menü
Außenansicht des KRH Klinikum Großburgwedel
Sie befinden sich hier:
  1. grossburgwedel.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Anästhesiologie, interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin Anästhesiologie, interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin

Willkommen in der Klinik für Anästhesiologie, interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin

Herzlich Willkommen in der Klinik für Anästhesiologie, interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin im Klinikum Großburgwedel!

Für Ihre optimale und kompetente medizinische Versorgung steht mein Klinik-Team jederzeit zur Verfügung. Als Patient/-in erleben Sie bei uns eine besondere menschliche und individuelle Zuwendung.

Ihre Chefärztin Dr. med. Kirsten Terhorst

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Großburgwedel

Klinik für Anästhesiologie, interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin

Fuhrberger Str. 8
30938 Burgwedel

(05139) 801 3306

(05139) 801 5938

andrea.neuhaus(@)krh.de

Wie wir helfen

Sie bekommen das gesamte Spektrum der Allgemeinnarkosen und örtlichen Betäubungen bei allen Arten von operativen Eingriffen geboten. Bei uns werden sämtliche Verfahren der modernen Schmerztherapie vor und nach Operationen angewandt.

Einschließlich:

  • Schmerzkatheter an der Wirbelsäule (thorakaler o. lumbaler Periduralkatheter)
  • Schmerzkatheter zur schmerzarmen Geburt
  • Teilkörperbetäubungen (Spinalanästhesie)
  • Blockade von Nerven an den Extremitäten (z.B. axilläre Katheter, Femoralis und Ischiadikuskatheter zur Kniegelenks OP) per Ultraschallanlage
  • EEG Überwachung während der OP
  • Alle gängigen Narkoseformen in der Geburtshilfe, inklusive Versorgung des Neugeborenen

Während der gesamten Operation und anschließend im Aufwachraum sind Sie durchgehend betreut und medizinisch überwacht. Der Einsatz modernster Geräte sichert die hier höchste medizinische Qualität. Sie profitieren von unseren Erfahrungen aus über 6.000 Behandlungen pro Jahr.

Für eine umfangreiche Beratung vor geplanten Operationen oder vor der Geburt steht Ihnen unsere Anästhesieambulanz zur Verfügung.

Auf der unter anästhesiologischer Leitung stehenden interdisziplinären Intensivpflegeabteilung mit neun Betten (davon acht Beatmungsplätze) werden jährlich rund 700 Patienten aller Fachgebiete betreut. Als schwerstkranker Patient erhalten Sie einen modernen und technisch hervorragend ausgestatteten Intensivpflegeplatz. Ein besonderes Anliegen ist und die persönliche Betreuung der Patienten, welche auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingeht.
Therapieformen und Ausstattung:

  • Beatmungstherapie inklusive Tracheotomien auf der Station
  • Angepasste Entwöhnungsverfahren der Beatmung
  • Invasives Kreislaufmonitoring, auch mittels PiCCO und Ultraschall
  • EEG Monitoring
  • Künstliche Ernährung
  • Ultraschall gesteuerte Katheteranlagen
  • Nierenersatzverfahren
  • Moderne, engagierte Intensivpflege, welche auf die Bedürfnisse der Pat. besondere Rücksicht nimmt
  • Einbindung der Angehörigen in das Behandlungsteam bei lang liegenden Patienten
  • Erstellung eines Patiententagebuches bei lang liegenden Patienten

Einer Ihrer Angehörigen ist auf unsere Station verlegt worden – eine Situation, die nicht nur für den Patienten, sondern auch für Sie mit vielen Fragen bezüglich der Erkrankung und Behandlung verbunden ist, evtl. fallen Ihnen diese Fragen auch erst zu Hause ein. Schreiben Sie Ihre Fragen auf und sprechen Sie bei Ihrem nächsten Besuch mit einem unserer Ärzte oder einer Pflegekraft darüber.

Bitte benutzen Sie zur Besuchszeit bzw. Sprechstunde die Klingel (links) vor der Intensivstation und warten Sie, bis wir die Tür öffnen. Es kann passieren, dass Sie etwas warten müssen; nicht immer ist es möglich, die Arbeit sofort zu unterbrechen. Der Patientenbesuch ist zur Sprechstunde primär nicht möglich, wir sind jedoch bemüht, einen gleitenden Übergang zwischen Sprech- und Besuchszeit zu ermöglichen, damit es für Sie nicht zu langen Wartezeiten kommt.

Desinfizieren Sie bitte unbedingt vor dem Betreten der Station Ihre Hände mit Hilfe der Handdesinfektionslösung im Spender!

Wenn Sie Ihrem Angehörigen Essen oder Getränke mitbringen möchten, sprechen Sie vorher bitte mit uns, evtl. bekommt er eine spezielle Diät oder hat eine eingeschränkte Flüssigkeitszufuhr.

Wir versuchen, unsere Arbeit so einzuteilen, dass wir während der Besuchszeit möglichst wenig am Patienten arbeiten, um Ihnen einen ungestörten Besuch bei Ihrem Angehörigen zu ermöglichen – nicht immer lässt sich das einrichten.

Während Notfallsituationen lassen wir keine Besucher zu den Patienten. Hierdurch kann es für Sie zu Wartezeiten kommen, wir bitten um Verständnis.

Von den Patienten, die notfallmäßig aufgenommen werden, stehen nicht immer alle persönlichen Daten zur Verfügung. Bitte gleichen Sie die relevanten Daten mit dem Pflegepersonal ab.

Was benötigt der Patient an eigenen Sachen?

Zahnbürste (wenn möglich elektrisch), Gebiss-Reinigungstabletten, eigenen Rasierer
persönliche Pflegeartikel wie Deo, Rasierwasser, Hautcreme etc., wenn der Patient es wünscht
Hausschuhe, sofern keine Bettruhe besteht
Waschlappen, Handtücher, Nachthemd bekommt der Patient vom Haus gestellt.

Da unser Patientenschrankplatz sehr beengt ist, ist es für uns eine Erleichterung, wenn Sie alle übrigen Sachen (Reisetasche/Koffer, Privatkleidung, Schmutzwäsche etc.) abholen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
 
Besuchszeiten:

täglich: 15:30 - 18:00 Uhr sowie 20:30 - 22:00 Uhr; Ausnahmen bitte nur in Absprache!

Jeder Patient sollte nicht mehr als zwei enge Angehörige pro Tag empfangen.

Telefonische Auskunft
Tel.-Nr. (05139) 801 3309, täglich ab 10:00 Uhr

Bitte beachten Sie!
Telefonische Auskünfte werden nur durch die Ärzte erteilt, sofern ihnen die Angehörigen persönlich bekannt sind (Datenschutz, Schweigepflicht).

  • Ärztliche Besetzung durch das Team der Anästhesie
  • Organisation der Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeuges
  • Kooperation mit dem DRK
  • Klinikinternes Reanimationsteam
  • Jährliche Reanimationsfortbildungen
  • Notfallversorgung von Neugeborenen
     

  • perioperative Akutschmerztherapie
  • Einsatz spezieller Formen der Regionalanästhesie (Katheterverfahren)
  • intravenöse Therapieverfahren (patientengesteuert)
  • Pain Nurse
  • Kooperation mit der Klinik für spezielle Schmerztherapie
     

Sprechstunden der Anästhesiologie, interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin

​Privatambulanz

nach Vereinbarung

(0‍51‍39) 8‍01 3‍30‍6

(0‍51‍39) 8‍01 5‍93‍8

nur Privatpatienten​

Sprechstunde für Angehörige

nach 10:00 Uhr

(0‍51‍39) 8‍01 3‍30‍9

Unser Team

Portrait Dr. med. Kirsten Terhorst

Dr. med. Kirsten Terhorst

Chefärztin

Fachärztin für Anästhesiologie Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin


kirsten.terhorst(@)krh.de
Portrait Andrea Neuhaus

Andrea Neuhaus

Sekretariat

(05139) 801 3306
(05139) 801 5938

andrea.neuhaus(@)krh.de

Portrait Vanessa Backhaus-Oetjen

Vanessa Backhaus-Oetjen

Fachärztin für Anästhesiologie, Notfallmedizin


vanessa.backhaus-oetjen(@)krh.de
Portrait Arne Bauermeister

Arne Bauermeister

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin


arne.bauermeister(@)krh.de
Portrait Mira Silke Brangewitz

Mira Silke Brangewitz

Fachärztin für Anästhesiologie


mirasilke.brangewitz(@)krh.de
Portrait Wolfgang Großart

Wolfgang Großart

Leitender Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin


wolfgang.grossart(@)krh.de
Portrait Dr. med. Dirk Härtel

Dr. med. Dirk Härtel

Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin


dirk.haertel(@)krh.de
Portrait Dr. med. Christian Heimbucher

Dr. med. Christian Heimbucher

Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin Weiterbildungsermächtigung Notfallmedizin


christian.heimbucher(@)krh.de
Portrait Dr. med. Jörg Heller

Dr. med. Jörg Heller

Facharzt für Anästhesiologie


joerg.heller(@)krh.de
Portrait Dr. med. Oliver Henze

Dr. med. Oliver Henze

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin


oliver.henze(@)krh.de
Portrait Dr. med. Thilo Mader

Dr. med. Thilo Mader

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Ltd. Notarzt


thilo.mader(@)krh.de
Portrait Sophie Nordmann

Sophie Nordmann

Fachärztin für Anästhesiologie, Notfallmedizin


sophie.nordmann(@)krh.de
Portrait Katja Roßplesch-Künne

Katja Roßplesch-Künne

Fachärztin für Anästhesiologie, Notfallmedizin


katja.rossplesch-kuenne(@)krh.de
Portrait Mira Tserennyamaa Stobinski

Mira Tserennyamaa Stobinski

Fachärztin für Anästhesiologie, DEGUM-Zertifikat für das Gebiet Anästhesiologie


mira.stobinski(@)krh.de

Shukrana Azizi 
Dr. med. Vera Bartsch
Nele Jacobsen
Niklas Ruhmann

Portrait Martin Waldera

Martin Waldera

Pflegerische Leitung Intensiv/IMC


martin.waldera(@)krh.de
Portrait Frank Erbeck

Frank Erbeck

Pflegerische Leitung Anästhesiepflege


frank.erbeck(@)krh.de

Monika Brauer

Christa Fricke

Susanne Jonas

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Initiative Qualitätsmedizin Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben