zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Großburgwedel Klinikum Grossburgwedel
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Patient wird reanimiert
Sie befinden sich hier:
  1. grossburgwedel.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Beobachtungsstation Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Beobachtungsstation
Kontakt
Unser Team

Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Beobachtungsstation

An 365 Tagen im Jahr versorgen wir in unserer Zentralen Notaufnahme notfallmäßig Patienten aller Fachrichtungen umfassend und kompetent in Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen des Hauses.

Kontakt / Wir sind für sie da

Notrufnummer 112:

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall wählen Sie bitte immer sofort die Notrufnummer des Feuerwehr- und Rettungsdienstes und befolgen sie deren Anweisungen:     112

Wann in die Notaufnahme?

Die Notaufnahme unserer Klinik ist die erste Anlaufstelle für alle akut erkrankten Patient: innen. Über unsere 24-Stunden-Hotline sind wir rund um die Uhr für unsere Patienten im Einsatz.

Notrufnummern unserer Klinik:

Hotline: (05139) 801 - 3881

Kreißsaal: (05139) 801 – 3294

Bitte gehen Sie mit Beschwerden, die nicht plötzlich auftreten, während der regulären Sprechstundenzeiten zum Haus- oder Facharzt. Wenden Sie sich in den sprechstundenfreien Zeiten an den Notfalldienst der Kassenärztlichen Vereinigung (Telefon: 116 117). Sie helfen uns damit, dass sich unser Notaufnahmepersonal um akute Notfälle kümmern kann und dass unnötige Wartezeiten vermieden werden.

Ersteinschätzung in der Notaufnahme

Jeder, der in unsere Notaufnahme kommt, wird möglichst umgehend ersteingeschätzt, um herauszufinden, wie dringlich der Versorgungsbedarf ist. Dafür nutzen wir das international anerkannte Einstufungssystem „Emergency Severity Index (ESI)“. Nach diesem standardisierten Verfahren ordnen wir alle ankommenden Patienten in der Notaufnahme entsprechend der Dringlichkeit ihrer Behandlung in fünf Kategorien ein. Dabei richtet sich die Reihenfolge der Behandlung unserer Patienten nach dem Schweregrad der Erkrankung. Medizinische Notfälle (z.B. Atemnot, Bewusstlosigkeit, stark blutende Wunden, Herzbeschwerden, Verdacht auf Schlaganfall, Lähmungserscheinungen, Schwangerschaftskomplikationen, Vergiftungen und starke Schmerzen) werden immer als erstes versorgt. Dies kann für einzelne Patienten mit weniger starken Beschwerden längere Wartezeiten bedeuten. Diese können wir nicht beeinflussen und auch nicht vorhersagen, da wir neu eintreffende schwerwiegendere Notfälle immer vorziehen. Wir bitten Sie daher um Verständnis, wenn Sie nicht sofort an der Reihe sind. Natürlich ist das Warten nicht schön, aber gleichzeitig können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Hilfe immer zuerst bei denjenigen ankommt, die sie am dringendsten benötigen.

Was soll ich mitbringen:

  • Krankenkassenkarte
  • aktueller Medikamentenplan (sofern vorhanden)
  • vorhandene Medikamente
  • Arztbriefe und -befunde (sofern vorhanden)
  • Vollmachten, z.B. Betreuungsvollmacht
  • Patientenverfügung (sofern vorhanden)
  • Pässe, z.B. Allergie, Schrittmacher etc.
  • vorhandene Gehhilfen, z.B. Rollator

Bitte beachten Sie

Über unsere Liegenanfahrt können zu jeder Zeit mit dem Rettungsdienst für Sie unbemerkt Patienten in die Notaufnahme kommen, teilweise mit lebensbedrohlichen Erkrankungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es dadurch ggf. zu nicht planbaren Verzögerungen kommen kann.

Ihr Angehöriger ist bei uns in guten Händen. Bitte beachten Sie, dass sich nur, wenn unbedingt notwendig, eine Begleitperson im Behandlungsraum befinden sollte. Bitte geben Sie uns für die Untersuchung und Behandlung ausreichend Zeit und warten Sie ausschließlich im angewiesenen Wartebereich.

Bitte teilen Sie uns bekannte Infektionserkrankungen und einen Verdacht darauf bei der Anmeldung am Tresen mit.

Unser Team

Portrait Daniela Schulz

Daniela Schulz

Leitende Ärztin der ZNA

Fachärztin für Innere Medizin, klinische akut und Notfallmedizin, Notfallmedizin, spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin

(05139) 801 4803

daniela.schulz(@)krh.de

Portrait Christian Puchter

Christian Puchter

Leitender Oberarzt

Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie, ATLS Provider

(05139) 801 4638

christian.puchter(@)krh.de

Rotationsassistentinnen und -assistenten der Kliniken für:

  •   Allgemein- und Viszeralchirurgie
  •   Innere Medizin
  •   Orthopädie und Unfallchirurgie
  •   Urologie

Portrait Bianca Henneke

Bianca Henneke

Pflegerische Leitung ZNA


bianca.henneke(@)krh.de
Portrait Amy Totterdell

Amy Totterdell

stellvtr. Pflegerische Leitung ZNA


amy.totterdell(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH